SANOTAPE - Anwendungsbereiche

Ein nicht invasives Regenerationskonzept

Rehabilitation und Physiotherapie

Rehabilitation und Physiotherapie

Zu den Aufgaben der modernen Rehabilitation und Physiotherapie von heute zählen neben der Behandlung von Standardsportverletzungen der Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen auch prä- und postoperative Therapiemaßnahmen sowie Re-Mobilisierungstherapien nach Unfällen, Erkrankungen, Traumata und Operationen. In all diesen Bereichen der modernen Rehabilitation wird die SANOTAPE®-Therapie erfolgreich eingesetzt:

  • Orthopädische chirurgische Rehabilitation - Erkrankungen des Bewegungsapparates*
  • kardiologische Rehabilitation - Erkrankungen des Herzens, wie z.B. Herzinfarkt*
  • neurologische Rehabilitation - Traumata / nach Unfällen
  • sportmedizinische Rehabilitation, z.B. Wirbelsäulenverletzungen, Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen
  • Polytraumata - komplexe Verletzungen mit der Beteiligung mehrerer Körperteile / Organsysteme
  • Nie wieder Rückenschmerzen - in Rekordzeit fit! Wir zeigen Ihnen wie.
  • Manager- Out-Syndrom. Total entstressen, wir lassen Burnout nicht zu!
  • Unfallkosmetik - Photonenlaser, zellaufbauender Laser

* In der SANOTAPE®-Therapie werden die kardiologische und orthopädische Rehabilitation nicht getrennt sondern immer kombiniert behandelt.

Anwendung im Leistungssport

Welche Verletzungen treten im Leistungs- aber auch Freizeitsport häufig auf und wie können sie mit SANOTAPE® behandelt werden?

Der Leistungssport bringt häufig eine hohe und einseitige Belastungen mit sich. Dies kann akute aber auch chronische Verletzungen und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen zur Folge haben. Jedoch können Sportverletzungen und orthopädische Erkrankungen durch die aktuell etablierten Therapien mit Bandagen und mit medikamentöser Unterstützung oft nur unzureichend behandelt werden. Die Folge sind lange Erholungs- und Heilungsphasen, die va. für Leistungssportler problematisch sind. Häufig folgen nach dem Versagen der Standardtherapien operative Eingriffe, um das Behandlungsziel schneller und effektiver zu erreichen. Generell wird die Qualität einer Behandlung von Zerrungen, Stauchungen ua. orthopädischen Verletzungen durch die Bewegungseinschränkungen, durch das Bandagieren oder in Folge des operativen Eingriffes durch Schmerzen und Einbuße der Lebensqualität bestimmt.

Aufgrund der hohen Anzahl der Operationen in diesem Bereich besteht ein hoher Bedarf für eine alternative Behandlungsmethode, wie die SANOTAPE®-Therapie, die gleichzeitig Bewegungsfreiheit, Schmerzlinderung und Wundheilungsbeschleunigung ermöglicht.

Die SANOTAPE®-Therapie im Leistungssport – schnelle Regeneration und Schmerzlinderung ohne Trainingspausen

Die SANOTAPE®-Therapie wird in der modernen Rehabilitation in Kombination mit einer speziellen Tape- und Kompressionstechnik sowie einer unterstützenden Bewegungstherapie konservativ als auch postoperativ eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen bewegungseinschränkenden Sport-Tapes, ist die SANOTAPE®-Therapie so konzipiert, dass eine Bewegung und Belastung im gewohnten Bewegungsradius möglich ist. Die Patienten können und sollen unmittelbar nach einem Vorfall oder einer OP wieder in einen aktiven Zustand versetzt werden. Damit werden Folgeschäden und Gelenkveränderungen, wie sonst üblich durch eine "Ruhigstellung", deutlich reduziert. Das SANOTAPE® kombiniert eine Medikament freie Schmerzlinderung und die völlige funktionelle Bewegungsfreiheit ohne Einhalten von Verletzungs-/Trainingspausen, d.h. unter voller Belastung.

Das Wirkprinzip des SANOTAPEs besteht darin, dass die nächste Umgebung des Lymph- und Blutgefäßsystems sowie Haut, Muskeln, Sehnen und Bänder beeinflusst werden und die Durchblutung und Regeneration des Gewebes gefördert wird. Das SANOTAPE® führt den verletzen Bereich in kurzer Zeit auf die genetische und biologische Basis zurück und bewirkt eine Regulation von Entzündungsprozessen und Wundheilung.

SANOTAPE - Anwendung im Leistungssport

Aktuelle Sanotape Behandlungen

Aktuelle Sanotape Behandlungen - PHYSIOMED Youtube-Kanal

PHYSIOMED Youtube-Kanal

Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal und bekommen Sie einen Eindruck von unseren Behandlungsmöglichkeiten.

mehr lesen
Aktuelle Sanotape Behandlungen - Wundtherapie

Wundtherapie

Die neueste und viel beachtete Form der Wundheilungstherapie jetzt exklusiv in Hagen bei PHYSIOMED, insbesondere auch bei chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen!

mehr lesen
SANOTAPE - Anwendungsbereich Freizeit

Anwendungsbereich Freizeit

Wander, Walken, Joggen, Schwimmen oder Skifahren - wie Verletzungen im Freizeitbereich behandelt werden können, damit Sie schnell wieder durchstarten - erfahren Sie hier:

Anders als im Leistungssport finden im Freizeitsport oft ungeübte Trainingseinheiten statt, die zu Über- und/ oder Fehlbelastungen und damit zu akuten aber auch chronischen Verletzungen, schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führen. So werden dem Körper häufig im Urlaub, z.B. Skiurlaub, ungewohnte sportliche Leistungen abverlangt, ohne dabei vernünftige Aufwärmphasen einzuhalten. Darum sind im Freizeitsportbereich Muskel-, Sehnen- und Bänderverletzungen häufiger anzutreffen als im Leistungssport. Auch zählen Druckstellen und Blasen in Folge ungewohnter Belastungen oder unpassenden Schuhwerks zu den häufigen Verletzungen, besonders bei Läufern und Wanderern. Oftmals sind va. in den ersten Tagen des Urlaubs oder nach einem hoch-motivierten Jogging-Start eines untrainierten Freizeitsportlers Zwangspausen die Folge, die mit dem SANOTAPE® deutlich verkürzt oder sogar vermieden werden können.

Sportverletzungen und orthopädische Erkrankungen können durch die aktuell etablierten Therapien mit Bandagen und mit medikamentöser Unterstützung oft nur unzureichend behandelt werden. Die Folge sind lange Erholungs- und Heilungsphasen. Häufig folgen nach dem Versagen der Standardtherapien operative Eingriffe, um das Behandlungsziel schneller zu erreichen. Generell wird die Qualität einer Behandlung von Zerrungen, Stauchungen ua. orthopädischen Verletzungen durch die Bewegungseinschränkungen, durch das Bandagieren oder in Folge des operativen Eingriffes, durch Schmerzen und Einbuße der Lebensqualität bestimmt. Aufgrund der hohen Anzahl der Operationen in diesem Bereich besteht ein hoher Bedarf für eine alternative Behandlungsmethode, wie die SANOTAPE®-Therapie, die gleichzeitig Bewegungsfreiheit, Schmerzlinderung und Wundheilungsbeschleunigung ermöglicht.

Die SANOTAPE®-Therapie im Freizeitsport – Regeneration, Schmerzlinderung und Prävention Die SANOTAPE®-Therapie wird bei Freizeitsportverletzungen in Kombination mit einer speziellen Tape- und Kompressionstechnik sowie einer unterstützenden Bewegungstherapie konservativ als auch postoperativ eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen bewegungseinschränkenden Sport-Tapes, ist die SANOTAPE®-Therapie so konzipiert, dass eine Bewegung und Belastung im gewohnten Bewegungsradius möglich ist. Das SANOTAPE® kombiniert eine Medikament freie Schmerzlinderung und die völlige Bewegungsfreiheit ohne Einhalten von Verletzungs-/Trainingspausen, d.h. unter voller Belastung.

Anwendungsbereich Muskeln

Verletzungen und Erkrankungen der Muskulatur

Im Bereich der Muskelverletzungen und -erkrankungen sind die Muskelzerrung, der Muskelfaserriss und der Muskelriss (Ruptur) am bekanntesten, sie beruhen dabei auf demselben Verletzungsmechanismus und unterscheiden sich nur durch das Ausmaß der Muskelschädigung. Auch Muskelüberlastungen und damit einhergehende Entzündungen der Muskulatur und angrenzenden Knochenhaut (z.B. das am Unterschenkel auftretende Schienbeinkantensyndrom) sowie Muskelentzündungen und neuronale Reizungen (z.B. im Bereich der Adduktoren) stellen Erkrankungen der Muskulatur dar, die mit dem SANOTAPE® behandelt werden.

SANOTAPE®-Therapie Muskulatur:

Entzündungen der Muskulatur und der Knochenhaut müssen behandelt werden, um Folgeschäden, die durch eine dauerhafte Gewebereizungen entstehen, zu verhindern. Gleichzeitig führen die dauerhaften Schmerzen in der Regel zu Schon- und Fehlhaltungen, die wiederum an anderen Körperstellen, wie z.B. der Wirbelsäule Krankheiten und Verletzungen zur Folge haben. Muskelverletzungen, wie Muskelfaserrisse oder Muskelrisse müssen unbedingt behandelt werden, um eine physiologisch korrekte Ausheilung der betroffenen Muskelbereiche gewährleisten zu können, dauerhafte Schäden zu vermeiden und die Funktionalität aufrechtzuerhalten.

Die SANOTAPE®-Therapie eignet sich sehr gut, um die Leistungsfähigkeit nach Muskelverletzungen unmittelbar bzw. innerhalb von kürzester Zeit wiederherzustellen. Das Besondere an der neuen Therapie ist, dass die Patienten sich nicht schonen sollen, sondern eine Bewegung im gewohnten Bewegungsradius während der Genesungsphase gewollt ist und in die Therapie eingebaut wird.

Das SANOTAPE® wirkt funktionell stützend, lindert sofort die Schmerzen und fördert die Wundheilung in einem außergewöhnlichen Maße. Entzündungen werden durch das SANOTAPE®reguliert und gehemmt und gleichzeitig die Regeneration gefördert. Besonders für Leistungssportler, aber auch Freizeitsportlern, bietet die SANOTAPE®-Therapie eine neue und interessante Alternative ohne Medikamente und ohne Verletzung- und Trainingspausen.

SANOTAPE - Anwendungsbereich Muskeln

Prävention - "Weg vom Symptom - hin zur Ursache"

In der Prävention wird das SANOTAPE® ebenso erfolgreich eingesetzt, um körperliche Schwachstellen oder Stellen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind vor Verletzungen zu schützen. Das SANOTAPE® wirkt hier schon in der Prä (Vor)-Verletzungsphase, denn schon vor dem Auftreten der ersten Beschwerden laufen bereits physiologische Prozesse ab, die erst in den folgenden Tagen und Wochen die ersten Beschwerden verursachen. Damit hat das SANOTAPE in der Prävention nicht allein eine funktionell stützende Funktion sondern wirkt hier bereits auf frühe Entzündungsprozesse und die Wundheilung ein.

SANOTAPE - Anwendungsbereich Bänder und Sehnen

SANOTAPE - Anwendungsbereich Bänder und Sehnen

Bänder und Sehnen Sehnen (tendon) stellen die Verbindungen zwischen dem Muskel und den Knochen dar und übertragen die Kraft auf das Skelettsystem. Sie bestehen aus vielen kollagenen Bindegewebsfasern, die parallel verlaufen. Sehnenscheiden sind flüssigkeitsgefüllte Gleiträume an Sehnenansätzen, die abgewinkelt über Knochen laufen. Die Sehnenscheiden vermindern so die Reibung zwischen Sehnen und umgebenden Gewebe. Bänder sind elastische, faserartige Bindegewebsstränge, die Knochen miteinander verbinden und helfen Gelenke zu stabilisieren, d.h. Gelenke sind durch Bänder gesichert. Sie sind nur wenig elastisch, d. h. sie werden schlaff oder reißen ganz, wenn sie überdehnt werden.

Verletzungen der Bänder und Sehnen Ursachen:

Bänder- und Sehnenverletzungen (Teilrisse oder Risse /Rupturen) entstehen oft im Rahmen der Über- oder Fehlbelastung eines Gelenks wie Prellung, Verdrehung, Überdehnung und Auskugeln (Luxation). Weitere Ursachen können Unfälle sein, wie Verkehrs-, Arbeits-, häusliche und Sportunfälle. Neben den Schäden am Kapselbandapparat entstehen oft auch Verletzungen an den Zwischengelenkscheiben (Menisken), am Knorpel und an den knöchernen Gelenkflächen. Als Folge von Rückbildungsprozessen, wie z.B. bei rheumatischen Erkrankungen, können Sehnen auch spontan reißen. Bei jeder Durchtrennung einer Sehne kommt es zu einer Durchblutungsstörung am Sehnenende, die zu Vernarbungen und Verwachsungen führt.

Symptome und Beschwerden:

Je nach Art der vorliegenden Verletzung an den Sehnen und Bändern leiden betroffene Patienten an unterschiedlichen Symptomen. Bei schweren Gelenkverletzungen wird das Gelenk in seiner Belastungs- und Funktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt, z.B. Strecken und Beugen von Gelenken. Es sind Rötungen zu beobachten, das Gelenk schwillt häufig an und schmerzt bei jeder Bewegung. Der Gelenkerguss, eine Flüssigkeitsansammlung im Gelenk, ist oft zu beobachten und ein Zeichen für eine Gelenkverletzung. Blutergüssen im Gelenk und Überwärmung sind weitere Anzeichen. Neben Verletzungen der Sehnen selbst können auch angrenzende Strukturen wie Gefäße, Muskeln oder Nervenstränge beschädigt sein. In manchen Fällen weisen Patienten auch knöcherne Verletzungen auf: die Sehne ist dann mit einem Knochenstück aus dem Knochen herausgetrennt.

Anwendungsbereich Knochen und Knorpel

Knochen stellen die Skelett-bildenden Stützelemente des menschlichen Körpers dar. Sie sind von einer Knochenhaut umgeben und bestehen aus Knochenzellen sowie der harten Knochenmatrix (Hydroxylapatit, Calciumphosphat). Knochenstrukturen schützen zudem die inneren Organe und sind Speicher für Mineralstoffe sowie Salze. Im Knochenmark entstehen zudem Blut- und Immunzellen. Knorpel sind eine spezielle Art des Bindegewebes. Man unterscheidet verschiedene Formen des Knorpel, die der jeweiligen Funktion angepasst sind. Knorpelgewebe besitzt eine hohe Druckfestigkeit, ist elastisch verformbar und hat einen hohen Widerstand gegenüber Scherkräften. Darum kommt der Faserknorpel im menschlichen Körper überall vor, wo Stoßdämpfer benötigt werden, also als Gelenkoberfläche in Gelenken und Bandscheiben.

Verletzungen der Knochen und Knorpel Ursachen:

Kapsel- und Gelenkverletzungen von Knochen- und Knorpelelementen (Entzündungen, Frakturen) entstehen oft im Rahmen einer übermäßig starken Beanspruchung oder nach Sportunfällen, wie Stauchungen, Verdrehung, Überdehnung und Auskugeln (Luxation). Weitere Ursachen können Unfälle sein, wie Verkehrs-, Arbeits-, oder häusliche Unfälle. Zudem können Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (z.B. Arthrose) Ursache für Beschwerden an Knochen und Knorpelstrukturen sein.

Symptome und Beschwerden:

Je nach Art der vorliegenden Verletzung oder Erkrankung leiden betroffene Patienten an unterschiedlichen Symptomen. Es kommt häufig zu Schmerzen in Bewegung und zu Schwellungen. Neben Verletzungen der Knochen können auch angrenzende Strukturen wie Gefäße, Muskeln oder Nervenstränge beschädigt sein.

SANOTAPE - Anwendungsbereich Knochen und Knorpel

Kontakt

Ihr direkter Kontakt zu uns

PHYSIOMED • STEFFEN BARTH

Eilper Straße 62

D-58091 Hagen

 

Telefon: +49(0)2331 - 77636

Fax: +49(0)2331 - 77583

E-Mail: info@reha-hagen.de

Zum Kontaktformular